Bei der Klärung und praktischen Umsetzung des Betreuungs- und Unterstützungsbedarfs ist die aktive Einbeziehung der Klient*innen unverzichtbar. Die Erhaltung und Verbesserung des Realitätsbezugs soll gesichert und somit die Fähigkeit zu selbstständiger Lebensführung unterstützt werden.
Hierzu werden folgende Hilfen angeboten:
| - |
praktische Unterstützung bei der Haushaltsorganisation, |
| - |
Erhaltung und Vermittlung von adäquatem Wohnraum, |
| - |
Unterstützung bei der Gesundheitsvorsorge und Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung einschließlich Krisenintervention, |
| - |
Unterstützung bei den Aktivitäten des alltäglichen Lebens, |
| - |
Hilfe bei der Überwindung behinderungsspezifischer Probleme, |
| - |
Unterstützung und Begleitung bei allen sozialrechtlichen Belangen, Finanz- und Behördenangelegenheiten, |
| - |
Unterstützung bei der sozialen Kontaktpflege zu Bezugspersonen und anderen Hilfspersonen aus dem sozialen Umfeld, |
| - |
Unterstützung zur Entwicklung von Konfliktbewältigungsstrategien, |
| - |
Hilfe bei der Beantragung erforderlicher zusätzlicher Hilfen, |
| - |
Freizeit- und Urlaubsgestaltung, |
| - |
Unterstützung bei Qualifizierungsmaßnahmen, Vermittlung in Arbeit oder Ausbildung, |
| - |
Interventionen bei psychischen Krisen und Suchtmittelkonsum, |
| - |
Förderung der Veränderungsmotivation bezüglich der Reduktion oder Beendigung des Substanzkonsums, |
| - |
Vermittlung von notwendigen therapeutischen Hilfen, |
| - |
Vermittlung von Informationen über bestehende psychische Erkrankungen, |
| - |
Einleitung psychiatrischer Diagnostik bei psychischen Problemen und Vermittlung psychiatrischer Hilfen, |
| - |
Integration in das bestehende Hilfesystem. |